Kialo ist eine mehrfach ausgezeichnete, kostenlose Diskussionsplattform, die speziell für Lernende und Lehrkräfte entwickelt wurde. Kialo-Diskussionen stellen die verschiedenen Bestandteile eines Arguments dar und bieten eine einfache und intuitive Möglichkeit, komplexe Argumentationen zu organisieren. Die grafische Darstellung von Kialo und die zeitgleiche Teilnahme ermöglichen ein tieferes Verständnis und fördern die Beteiligung. Sie werden den Unterschied im Unterricht bemerken!
Erfahren Sie, warum Kialo vollständig kostenlos ist Erfahren Sie mehr über die Vorteile von Kialo für Lehrkräfte und Lernende Entdecken Sie die Funktionen von Kialo im Detail Werfen Sie einen Blick auf die Forschung hinter KialoJa! Kialo bietet eine interaktive Demo-Diskussion, in der Sie eine ausgearbeitete Diskussion aus der Perspektive eines Lernenden erleben können – ganz ohne Anmeldung.
Kialo ist vollständig kostenlos, und das Erstellen eines Accounts dauert nur wenige Sekunden. Sobald Sie angemeldet sind, haben Sie Zugriff auf weitere Demo-Diskussionen und können alle Funktionen der Plattform entdecken.
Kialo eignet sich für ein breites Spektrum an Lehrkräften und Lernenden. Von der Grundschule bis zur Universität, vom Nachhilfeunterricht bis zur beruflichen Weiterbildung – Kialo hilft Ihnen, tiefgreifende und inklusive Diskussionen zu führen.
Kialo-Diskussionen sind für Teilnehmende ab einem Alter von acht Jahren geeignet. Lehrkräfte können Kialo-Diskussionen zu beliebigen Themen erstellen. Die einzige Voraussetzung ist, dass Teilnehmende Text auf einem digitalen Endgerät eingeben können.
Da Diskussionen auf Kialo Edu visuell und in Echtzeit stattfinden, fördern sie mehr und inklusivere Beteiligung. Darüber hinaus basiert Kialo auf den Prinzipien des Argument Mappings und des Debattierens, die nachweislich die Fähigkeit zum kritischen Denken trainieren.
Erfahren Sie mehr über die Vorteile von Kialo für Lehrkräfte und Lernende Werfen Sie einen Blick auf die Forschung hinter unserer PlattformJa! Kialo ist und bleibt kostenlos. Kialo Edu hat keine versteckten Kosten oder Premium-Funktionen, und wir profitieren in keiner Weise von Ihren Daten oder geben sie an Dritte weiter.
Erfahren Sie mehr darüber, warum Kialo kostenlos ist Lesen Sie mehr über unsere Mission Wie wir mit Ihren Daten umgehenJa, wir geben Ihnen und Ihrem Team gerne eine kostenlose 30-minütige Einführung mit anschließender Fragerunde. Nutzen Sie hierfür bitte unsere Kontaktseite oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an feedback@kialo-edu.com.
Nein! Sie können Kialo direkt in dem Internetbrowser nutzen, den Sie gerade verwenden.
Kialo funktioniert in allen gängigen Internetbrowsern – das bedeutet, dass Teilnehmende lediglich ein internetfähiges Gerät benötigen. Computer, Smartphones, Tablets oder eine beliebige Kombination dieser funktionieren alle problemlos!
Der schnellste Weg, Kialo mit Ihrer Klasse auszuprobieren, ist folgender:
Fertig! Von der Anmeldung bis zur lebhaften Diskussion unter Lernenden in weniger als zwei Minuten!
Ja, Lehrkräfte (aber nicht die Lernenden!) benötigen einen Account, um Kialo nutzen zu können. Dies ist eine DSGVO-Anforderung, da jede Diskussion einen Eigentümer benötigt, der sie exportieren und löschen kann.
Sie können sich sofort mit Ihrem Google-, Microsoft- oder Clever-Account oder einer beliebigen E-Mail-Adresse anmelden. Sie können einen Account auch mit nur einem Benutzernamen und einem Passwort einrichten – ganz ohne E-Mail.
Nein, Schüler*innen und Studierende brauchen keinen Account, um die Plattform nutzen zu können. Sie können diese in wenigen Sekunden über einen Direktzugangslink zu einer Diskussion einladen.
Wenn Sie Accounts für Ihre Lernenden erstellen, können diese Diskussionen über einen längeren Zeitraum verfolgen und später leicht zu diesen zurückkehren. Es ist auch einfacher, Ihre Lernenden in Diskussionen zu verwalten, wenn diese ihre eigenen Accounts haben.
Accounts lassen sich ganz einfach einrichten!
Wenn Ihre Bildungseinrichtung ein gängiges LMS (wie Moodle, Canvas oder Google Classroom) verwendet, kann Kialo damit integriert werden – so können Lernende direkt über ihr LMS auf Kialo-Diskussionen zugreifen. Weitere Informationen finden Sie in unserem Hilfebereich.
Kialo unterstützt die LTI 1.3-Integration mit Canvas, Blackboard, Brightspace und Moodle. Kialo ist über das Kialo Moodle-Plugin auch vollständig in Moodle integriert.
Kialo bietet außerdem ein Add-on für Google Classroom an.
In unserem Hilfebereich finden Sie weitere Informationen zur LMS-Integration.
Kialo stellt den Datenschutz an erste Stelle.
Wir sind entsprechend dem ISO 27001-Standard zertifiziert und erfüllen alle Anforderungen von DSGVO, CCPA und vieler anderer internationaler Datenschutzregelwerke. Wir sind Unterzeichner des Student Privacy Pledge und geben keine Nutzerdaten zu irgendeinem Zweck an Dritte weiter.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Data Security and Privacy Plan.
Wir nutzen Ihre Daten ausschließlich, um unser Produkt zu verbessern.
Wir geben Ihre Daten nicht weiter und verleihen, verkaufen und tauschen sie nicht. Wir sind werbefrei und verwenden Ihre Daten nicht für verhaltensgesteuerte Werbung.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Data Security and Privacy Plan.
Kialo.com ist für die öffentliche Nutzung konzipiert. Alle Nutzenden können nach der Registrierung gemeinsam zu öffentlichen Diskussionen beitragen. Aus Datenschutzgründen empfehlen wir daher nicht, die Seite im Unterricht zu verwenden.
Kialo-edu.com hingegen ist für Lernende und Lehrkräfte. Alle Diskussionen auf Kialo Edu sind privat, und es gibt eine Vielzahl von Werkzeugen, die Lehrenden helfen.
Lesen Sie mehr über die Features, die Kialo Edu für Lehrende bietetIn unserem Hilfebereich finden Sie ausführliche Informationen zum Erstellen von Diskussionen, Verwalten von Lernenden, Geben von Feedback – und allem anderen rund um Kialo!
Sie können uns über unsere Kontaktseite erreichen oder eine E-Mail an feedback@kialo-edu.com schicken.
Sie können uns auch auf X, Facebook und LinkedIn finden. Wir freuen uns immer, von unseren Nutzenden zu hören!
Ausführliche Anleitungen zum Erstellen von Diskussionen, dem Verwalten von Schüler*innen oder Studierenden, dem Geben von Feedback – und so ziemlich allem anderen, was unklar sein könnte – finden Sie im Hilfebereich!