Lernende müssen nicht mehr warten, bis sie an der Reihe sind! Auf Kialo können alle gleichzeitig und sofort zur Diskussion beitragen, ohne darauf warten zu müssen, bis andere fertig sind.
Aufgrund der intuitiven Darstellung und kurz gefasster Argumente sind Kialo-Diskussionen wesentlich zugänglicher als herkömmliche Diskussionen. Sobald die Schüler*innen oder Studierenden die Funktionsweise von Kialo verstanden haben, bleiben sie am Ball – was wiederum zu mehr Beteiligung und zu besseren Lernergebnissen führt!
Kialo-Diskussionen sind flexibel. Lernende können im Unterricht, von zu Hause aus oder in einer Mischung aus beidem teilnehmen. Außerdem können Lehrkräfte entscheiden, wann sie eine Kialo-Diskussion beginnen oder beenden – egal, ob es sich um eine einmalige Übung oder ein Projekt handelt, das ein ganzes Schuljahr oder Semester dauert.
Lernende arbeiten gerne zusammen. Auf Kialo können sie genau das machen, ohne dabei das Unterrichtsthema aus den Augen zu verlieren. Alle Beiträge in Diskussionen beziehen sich auf spezifische Argumente, wodurch Ihre Lernenden ganz leicht die Ideen anderer unterstützen oder hinterfragen können!
Mündliche Diskussionen verlaufen linear und die Teilnehmenden kommen nacheinander an die Reihe. Dies kann für Lernende frustrierend sein, die ihre Hand heben, dann aber feststellen, dass das Gespräch schon weiter fortgeschritten ist, bevor sie ihren Standpunkt darlegen können. In den nicht-linearen Diskussionen auf Kialo hingegen können sich alle jederzeit einbringen und kein Punkt geht verloren.
Mit dem textbasierten Format von Kialo vermeiden Sie viele der Herausforderungen, die mündliche Diskussionen im Unterricht mit sich bringen können. Lernende mit Lampenfieber oder Sprachschwierigkeiten können ihre Gedanken einfach aufschreiben, ganz ohne den Druck, frei vor anderen sprechen zu müssen.
Manche Lernenden befürchten, für ihre Beiträge im Unterricht gehänselt zu werden. Kialo verfügt über einen anonymen Diskussionsmodus, der allen Lernenden die Freiheit gibt, sich einzubringen, ohne sich Gedanken darüber machen zu müssen, was andere darüber denken.
In Kialo-Diskussionen können Lernende die Beiträge anderer Teilnehmender in ihrem eigenen Tempo lesen und darauf antworten. Dadurch entfällt der Druck, sich spontan Antworten einfallen lassen zu müssen, und die Diskussion wird zugänglicher.
Mündliche Diskussionen in einer Fremdsprache erfordern Überwindung! In Kialo-Diskussionen haben Ihre Sprachlernenden Zeit zum Nachdenken, bevor sie sich einbringen, und können eventuelle Fehler jederzeit ausbessern. Dies fördert das Selbstvertrauen (und verbessert sogar nachweislich die Sprechfertigkeit!).
Lesen Sie mehr über die Forschung zu den Vorteilen von Kialo im SprachunterrichtAusgehend von einer These zeigen Verbindungslinien, wie die Bestandteile eines Arguments logisch zusammenhängen. Anhand dieser Linien lässt sich außerdem leicht erkennen, falls Punkte nicht logisch aufeinander folgen.
Auf Kialo unterstützt oder widerlegt jedes Argument das Argument direkt darüber. Die Anordnung der grünen „Pros“ auf der linken und der roten „Contras“ auf der rechten Seite stellt dies anschaulich für Ihre Lernenden dar.
Die Argumente in einer Kialo-Diskussion sind in einer logischen Hierarchie angeordnet, mit den allgemeineren Argumenten ganz oben und spezifischen Beispielen weiter unten. Dies hilft Lernenden zu verstehen, wie komplexe Argumente auf einer Grundlage von detaillierten Beweisen aufgebaut sind.
Das Format von Kialo ermutigt Lernende, ihre Argumente auf eine zentrale Aussage zu beschränken und sich direkt auf das Argument darüber zu beziehen. Dadurch sind Kialo-Diskussionen viel einfacher zu verfolgen als eine mündliche Diskussion, bei der die Beiträge der Teilnehmenden weniger geordnet sind.
Mit den intuitiven Darstellungen von Kialo ist es viel einfacher, den Kontext eines Arguments in der Diskussion zu verstehen. Sie können Diskussionen entweder als Argumentationsbaum oder als Sunburst-Darstellung betrachten, um den wesentlichen Inhalt der Diskussion zu erfassen und Lücken in der Argumentation zu erkennen.
In einer mündlichen Diskussion kann es für Lernende schwierig sein, auf eine Wortmeldung von vor zehn Minuten zu antworten. In einer Kialo-Diskussion hingegen werden alle Beiträge automatisch gespeichert, so dass nichts vergessen wird!
Mit dem Aufgaben-Feature können Sie für alle Lernenden in einer Diskussion bestimmte Ziele festlegen, z. B. das Hinzufügen einer bestimmten Anzahl von Argumenten oder Quellen. So können Lehrkräfte den Lernfortschritt auf einen Blick sehen!
Erfahren Sie mehr über die Verwendung von Aufgaben in Ihren DiskussionenDa Diskussionen gespeichert werden, können Sie später darauf zurückkommen und Feedback geben. Mit unserem Bewertungs- und Feedback-Tool können Sie Ihren Lernenden ganz einfach in Ruhe zusammenfassendes oder formatives Feedback zu deren Argumenten geben – ohne sich daran erinnern zu müssen, wer was gesagt hat.
Probieren Sie unser vielseitiges Benotungs- und Feedback-Tool ausJede Kialo-Diskussion ist auch eine Ressource, mit der Lernende wichtige Inhalte noch einmal ansehen können. Sie können sogar anonymisierte Diskussionen aus einer Klasse oder einem Kurs als Material für den Unterricht anderswo verwenden!
Mehr lesen über die Verwendung von Kialo-Diskussionen als interaktive Handouts im UnterrichtLehrkräfte können entscheiden, von wann bis wann Lernende an einer Diskussion teilnehmen. Diese können während des gesamten Schuljahres oder Semesters dazu beitragen – oder Sie können eine Diskussion am Ende eines Schuljahres oder Semesters fortführen, um zu sehen, wie sich das Verständnis der Lernenden verändert hat.
Es kann schwierig sein, Lernende zum Hinterfragen ihrer Annahmen zu bringen. Auf Kialo zerlegen sie ihre Annahmen schrittweise in einzelne Argumente. Dieser Vorgang regt bei jedem Argument aufs Neue zum kritischen Hinterfragen an.
Lernende können in ihren Argumenten direkt auf Quellen verweisen sowie Notizen oder Zitate hinzufügen, die genau erklären, wie ihre Quelle das Argument stützt. Keine haltlosen Behauptungen mehr, die durch die Klasse gebrüllt werden!
Pro- und Kontra-Argumente werden auf Kialo nebeneinander angezeigt, so dass es Lernenden leicht fällt, andere Perspektiven zu sehen. Oft werden diese anderen Ansichten direkt unter den eigenen Argumenten aufgeführt. So werden die Teilnehmenden dazu motiviert, sich mit den eigenen und anderen Standpunkten zu beschäftigen.
Zahlreiche Forschungsarbeiten zeigen, dass Argument Mapping-Tools wie Kialo eine der besten Methoden sind, um kritisches Denken zu lehren.
Lesen Sie mehr über die erziehungswissenschaftliche Forschung, die unserer Plattform zu Grunde liegtAuf Kialo können Lehrkräfte die Nutzernamen über Argumenten verbergen oder sogar alle Teilnehmenden mit bunten Tier-Avataren anonymisieren. Damit können sie sicherstellen, dass über Ideen und Argumente und nicht über Personen geredet wird.
Lesen Sie mehr über den anonymen Modus und unsere anderen speziell für Lehrende entwickelten ToolsKialo motiviert die Teilnehmenden, sich mit eigenen Argumenten und denen anderer konstruktiv und kritisch auseinanderzusetzen. Dies hilft ihnen zu erkennen, dass das Diskutieren der Schwächen eines Standpunkts ein wichtiger Teil des Lernprozesses ist – und kein persönlicher Angriff.
Es ist wichtig, dass Lehrkräfte ihre Lernenden in einem positiven Umfeld an kontroverse Themen heranführen. Kialo trägt dazu bei, dass sich diese Diskussionen auf den Inhalt konzentrieren und sich niemand wegen seiner oder ihrer Meinung persönlich verurteilt oder kritisiert fühlt.
Mit Kialo erhalten Sie ein klares Bild von den Argumentationsfähigkeiten Ihrer Lernenden. Kurze, fokussierte Beiträge verdeutlichen die genaue Logik, die jedem Argument zugrunde liegt. Damit sehen sie ohne Umwege, was wichtig ist!
Auf Kialo lassen sich Aufgaben viel schneller bearbeiten und benoten als herkömmliche Aufsätze. Ihre Lernenden kommen direkt zum Punkt und Sie können die Aufgaben mit unserem Benotungstool im Handumdrehen bewerten! Sie können den Notenspiegel sogar als praktische CSV-Datei herunterladen, wenn Sie fertig sind.
Auf Kialo üben Lernende die Grundlagen der Argumentation und des Zitierens von Quellen in einem zugänglicheren Format als im traditionellen Aufsatz.
Im Gegensatz zu Online-Foren lassen sich bei Kialo die verschiedenen Stränge einer Diskussion in eigene interaktive Zweige aufteilen. Das macht es wesentlich einfacher, den relevanten Teil der Diskussion zu finden und dazu beizutragen.
Kialo ist so konzipiert, dass jeder einzelne Standpunkt in einem separaten Argument festgehalten wird, sodass Ideen nicht in langen, weitschweifigen Beiträgen verloren gehen!
In Online-Foren tauchen alle Beiträge, egal ob Argument oder Kommentar, inmitten der Diskussion auf. Auf Kialo gibt es separate Kommentarbereiche, in denen Verbesserungsvorschläge gemacht oder Fragen zu einzelnen Argumenten gestellt werden können. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die eigentliche Diskussion auf wichtige Ideen konzentriert.
Herkömmliche Online-Foren sind oft voller langer, in Absätze unterteilter Beiträge; auf Kialo hingegen sollten Beiträge nicht länger als zwei Sätze sein. Dieses kurze Format erleichtert Lernenden, ihre Gedanken auszudrücken.
Kialo wurde entwickelt, um vielbeschäftigten Lehrkräften und ihren Lernenden gleichermaßen zu helfen. Deshalb bieten wir über eine umfangreiche Bibliothek mit sofort einsatzbereiten Diskussionsvorlagen, ein integriertes Bewertungstool und ein Aufgaben-Feature, das Ihnen dabei hilft, Ihre Diskussionen zu strukturieren.
Erfahren Sie mehr über die große Auswahl an Hilfsmitteln und Features von KialoDer Schutz der Privatsphäre von Lernenden ist für uns genauso wichtig wie für Sie. Kialo Edu hat einen der striktesten Pläne zu Datensicherheit und Datenschutz im Bildungsbereich – wie unsere Zertifizierungen belegen.
Sehen Sie sich unseren Data Security and Privacy-Plan anEgal wie Sie Kialo nutzen möchten – die Einrichtung dauert nur wenige Augenblicke. Sie können sich über Microsoft, Google oder Clever anmelden und wir unterstützen die Integration mit Moodle, Blackboard und Canvas. Sie können sogar ganze Klassen aus Google Classroom zu Kialo einladen oder mit einer Direktzugang-Diskussion das Anmelden Ihrer Lernenden ganz überspringen.
Erfahren Sie mehr über unsere Anmeldemethoden und IntegrationenKialo ist so konzipiert, dass es sich mit minimalem Aufwand in Ihren Unterricht integrieren lässt. Alles, was Sie für Kialo benötigen, ist ein Gerät mit Internetverbindung und einem gängigen Browser – keine App erforderlich!
Kialo ist und bleibt kostenlos. Es gibt keine versteckten Kosten, Premiumfeatures oder Nutzungsbeschränkungen. Unser einziges Ziel ist es, den Unterricht ein wenig gedankenvoller zu machen.